DIY: Traumfänger selber basteln

Bild: Unsplash.com

Ihr Lieben, Traumfänger können richtig schön aussehen, egal ob sie an der Wand hängen oder am Fenster das Licht durchscheinen lassen. Ich habe im Internet sogar Fotos mit Dekoideen gesehen, in denen sie an Bäumen im Garten hängen und zum Beispiel bei Gartenpartys eine schöne Stimmung erzeugen. Natürlich könnt ihr sie auch an der Tür anbringen oder wo immer ihr sie noch gerne aufhängen wollt platzieren.

Das tolle an Traumfängern ist, dass es so viele verschiedene Variationen gibt. Dadurch könnt ihr sie je nach Wunsch entwerfen und eurem ganz persönlichen Stil anpassen. Vielleicht gefällt euch auch der traditionelle Look – mit leuchtenden Farben und Mustern umrandet und mit bunten Federn geschmückt  – oder ihr möchtet gerne Perlen verwenden. Ich habe auch einige in ganz schlichtem Weiß gesehen, die eine beruhigende Atmosphäre ausstrahlen und eher chic aussehen.

Woher stammen Traumfänger und was bedeuten sie?

Traumfänger sollen böse Träume auffangen, so heißt es. Daher eignen sie sich am besten über dem Bett. Woher stammt aber diese Tradition eigentlich? Ihr wisst vielleicht, dass einige Kulturen der Ureinwohner Amerikas, die Native Americans, mit dieser Tradition begonnen haben. Genauer gesagt sollen es die Anishinabe (Ojibwa) gewesen sein, die ihn zuerst entworfen haben. Der Tradition nach wurde er über die Betten von Kindern gehängt, um Alpträume im Netz “aufzufangen”.

Der Brauch verbreitete sich im nordamerikanischen Raum und fand seinen Weg bis in die Neuzeit, wo er als Dekoobjekt oft Spiritualität verkörpert und – ja, seien wir ehrlich – seine ursprüngliche Bedeutung weitgehend verloren hat und zum Trend wurde. Es gibt eine südkoreanische K-Pop-Band, die sich Dreamcatcher nennt und mit dem Namen Erfolg hat und es gibt T-Shirts und sogar Apps namens Dream Catcher, die u. a. über ein persönliches Traumtagebuch verfügen. Es gibt Filme, Bildschirmschoner, Taschen und Poster mit dem Motiv sowie jede Menge Spiele. Dreamcatcher heißt auch ein beliebtes Glücksradspiel, das im iGaming gespielt werden kann. Das Spiel wird per Live-Stream mit einem echten Dealer übertragen und erinnert an das hiesige Glücksrad, das in den 1990er Jahren als Dauerbrenner im Fernsehen lief. Auch hierzulande sind Traumfänger unheimlich beliebt, ich habe auf Instagram sogar Schuhe mit Traumfängern gesehen:

Bastelanleitung: Traumfänger

Hier eine kurze Bastelanleitung, damit ihr euch euren eigenen Traumfänger basteln könnt. Lest euch am besten zuerst die Anleitung durch, bevor ihr mit dem Basteln beginnt.

Materialien:

  • Reifen
  • Wildlederschnur (kann auch aus anderen Materialien wie beispielsweise einem Band bestehen)
  • gewachste Schnur (8 Mal die Länge des Reifens)
  • scharfe Schere
  • etwas zum Klemmen oder ein Kleber, damit die Schnur beim Arbeiten nicht verrutscht
  • Perlen (bei Bedarf)
  • Federn (bei Bedarf)
  • etwas Schnur zum Aufhängen von Federn (bei Bedarf)

Bild: Unsplash.com

1. Der Reifen, der später das Netz enthalten soll, kann aus Holz oder Draht bestehen, ganz egal. Um den Ring muss eine Schnur gewickelt werden, die aus Wildleder, Geschenkband oder einer anderen Art von Schnur bestehen kann. In die Mitte des Netzes werden manchmal Perlen gefädelt. Wenn ihr das wollt, dann besorgt auch ein paar davon. Wenn ihr Federn an die Unterseite des Traumfängers hängen möchtet, dann beschafft euch welche.

2. Klebt oder klemmt die Schnur am Reifen fest, so dass ihr mit dem Rest davon arbeiten könnt. Wickelt sie nun so lange um den Reifen, bis ihr den ganzen Reifen umrundet habt. Achtet darauf, dass keine Lücken entstehen und dass die Schnur strammgezogen ist. Schneidet den Rest der Schnur ab und macht einen Doppelknoten.

3. Verknotet nun dicht bei diesem Doppelknoten das Ende der gewachsten Schnur, mit der das Netz geformt wird. Nehmt die Schnur in die Hand und führt sie zu euch und dann einige Zentimeter weiter außen um den Reifen. Nun seht ihr, dass zwischen der Schnur und der Unterseite des Reifens eine Öffnung gebildet wurde. Führt die Schnur durch diese Öffnung hindurch. Wickelt sie noch einmal um die gleiche Stelle, durch die Öffnung hindurch.

4. Setzt das Weben fort, indem ihr euch um den Kreis herum vorarbeitet. Immer außen um den Reifen und 2x durch die Öffnung. Macht das, bis ihr wieder fast am Anfang angekommen seid. Anstatt die Runde aber ganz abzuschließen, wickelt ihr den Faden diesmal nicht um den Reifen, sondern um die Mitte des ersten gestreckten Fadens. Dann geht es weiter zur Mitte des danebenliegenden, gestreckten Fadens, usw. Ihr merkt schon, dass sich dadurch das Muster ergibt. Seid ihr in der Mitte angekommen, verknotet den Faden und schneidet ihn ab. Ihr könnt in der Mitte ein größeres oder kleineres Loch lassen, ganz wie ihr wollt.

5. Während ihr webt, könnt ihr ein paar Perlen auffädeln und verknoten, wenn ihr das möchtet. Ihr könnt auch mit einer Schnur Federn an die Unterseite hängen oder den Traumfänger so schmücken, wie es euch gefällt.

Ich wünsche euch viel Spaß mit eurem Dreamcatcher! : )

Liebst, Daniela